
AUCH BANKEN KÖNNEN NACHHALTIG SEIN
Ein fairer Deal für Finanzmärkte basiert auf einfachen aber harten Regeln. Seit der Finanzkrise sind 34.019 Seiten neue Gesetze entstanden. Kleine Banken werden mit Bürokratie erschlagen und große Institute finden dank ihrer teuren Berater immer wieder Schlupflöcher. Der Staat sollte dafür sorgen, dass kleine Häuser überleben und Großbanken nicht Monopolrenditen für ihre Manager und Eigentümer abschöpfen können. Mit klaren Leitplanken kann die Finanzindustrie wieder der Gesellschaft dienen, indem sie die Interessen ihrer Kundinnen und Kunden über jene ihrer Aktionäre und Manager stellt, und indem sie Innovationen finanziert und so für eine dynamische und nachhaltige Wirtschaft sorgt.
von Udo Philipp | 8. September 2016 | Gemeinsame Verantwortung, Nachhaltige Finanzmärkte
Es gibt Gerüchte, dass die Nummer 2 und die Nummer 3 der europäischen Versicherungsbranche zu einem neuen Versicherungsgiganten fusionieren wollen. Das ist hoch problematisch. Alle Unternehmen, egal ob groß oder klein, müssen die gleichen Chancen haben, sich am Markt...
MEHR LESEN
von Udo Philipp | 2. September 2016 | Nachhaltige Finanzmärkte
Laut John Cryan, dem Chef der Deutschen Bank ist der brutale Wettbewerb auf dem deutschen Bankenmarkt für die miserablen Ergebnisse unserer deutschen Großbanken verantwortlich. Das höchstens die halbe Wahrheit. Der Wettbewerb ist nicht härter als in anderen Ländern....
MEHR LESEN
von Udo Philipp | 26. August 2016 | Nachhaltige Finanzmärkte
Fehler bei uns? – Niemals! Systematische Aufarbeitung der Finanzkrise? – Fehlanzeige! In fast allen von der Finanzkrise stark betroffenen Ländern hat es eine systematische parlamentarische Aufarbeitung gegeben: Was hätten wir besser machen können, um die...
MEHR LESEN
von Udo Philipp | 22. August 2016 | Nachhaltige Finanzmärkte
Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht 2016 haben deutsche Banken besonders schlecht abgeschnitten. Ihre leverage ratio ist höchst besorgniserregend. Die Presseunterlagen der EBA fokussierten auf die Kapitalausstattung der Banken mit Risikogewichtung (CET 1...
MEHR LESEN
von Udo Philipp | 20. August 2016 | Nachhaltige Finanzmärkte
Geldschöpfung hat etwas mystisches. Wie kommt das viele Geld in Umlauf? Gibt es etwa Menschen oder Institutionen die sich ungeheuerlich daran bereichern? Stimmt es, dass die Geldschöpfung in einem modernen Finanzsystem nicht mehr von den Zentralbanken sprich vom Staat...
MEHR LESEN
von Udo Philipp | 25. Juni 2016 | Dynamische Wirtschaft, Nachhaltige Finanzmärkte
Mit dem Rücktritt von EU Kommissar Lord Hill können wir vielleicht auch einen neuen Anlauf bei der Kapitalmarktunion machen. So wie das Programm bislang konzipiert war, handelte es sich hauptsächlich um ein Deregulierungsprogramm: Mit Jonathan Hill hatte sich die...
MEHR LESEN
Neueste Kommentare